Mamiko Takayanagi

アーティストステイトメント 

HOME

 

 私の作品テーマは「繋いだ風景」である。地元京都から東京、そしてドイツ留学を含めレジデンスプログラムなど、様々な国や町で制作活動を行ってきた。そして私はその町の中にある一瞬一瞬変わりゆく風景の中で生きてきた人達や文化に触れ、そこから感じた自分の感情を色や形で表現してきた。日本から離れて私はどこへ行くのか、私が居る場所はどこなのか、不安や孤独の中にある今居る幸せを移り変わる季節に変えて色や形で表現し続けてきた。個展のタイトルにも使用した「幸せな孤独」の中、異国で制作をしていた。

 

2014年に京都を再び拠点として活動を再開して以来、慣れ親しんだ国に戻り、「幸せな孤独」を感じながら海外で制作をしてきたのとは逆に言葉や文化も分かり合える「群衆」の中に戻ったのだが、それが私にとって「居る場所」なのか。「群衆の中での孤独」で日々制作している時に、見たまま感じたまま色をのせるスタイルから過去にいた場所を思い出す過程として削るという作業を組み立てた。削るだけではなく、そこからまた色を付け加えることにより、キャンバス上での過去と現在の空間の融合、つまり私が居る、ワタシが居た場所を「削る」という行為により過去への接点を創り出し、そして削ったところをまた色や形を加えることで現時点からその過去に居た場所への空間を繋げて行くのである。

 

「社会の中に存在する自分」を考え、自分について対峙し、作品について対話する。

 

私はどこに居ても、どのような環境であっても制作は続けていく。今居る場所が私にとってのHOMEであり、また次のHOMEを探して過去と現在、そして未来を繋げていくために色を重ねていくのだ。

 

 

 

“colorful space”

 

 

 

作品は一貫して油絵を使用している。油絵の重厚感が私の表現したい色を生み出しやすいからである。

 

過去にその土地で感じた自分の感情を思い出し、まず10層以上様々な油絵を塗り重ね、そこから形を削りだし、偶然を伴って出てきた色を形づけ、またそこから新たな色を足して融合させていく。油絵での作業は乾燥に時間がかかるが、削る作業の際、油絵独特の半乾きの混ざり合った色、また反対にしっかりと乾いて削るたび目立つ色。薄く重ねたり、厚く塗り重ねたりと、表現方法が多様である。色と形のみで表現する私にとって、色を創り出すことは重要なことである。自分の感覚を信じ、研ぎ澄まし、自分で納得する色を作り、キャンバスにのせる。無限にある色の世界はまだまだ私に驚きと魅了をもたらしていくであろう。

 

 

 

 

Artist statement (ENGLISH)

 

 

“Home”

 

 

The theme of my work is ‘interlaced scenes’. My artistic endeavors and journeys have taken me from hometown Kyoto to Tokyo, Germany, and various residence programs in different counties and cities. In each town, I have seen and experienced the ever-changing scenes in lives of people and their cultures. My art represents my innermost emotions connected to those experiences, manifested in the form of colors and shapes. Away from my home in Japan, I often wondered where I truly belonged or where I was going. There were anxiety and loneliness, but also contentment within them. These emotions, in addition to the changing seasons of my surroundings, have always been put into my artwork. In foreign lands, or in ‘blissful solitude’ as my exhibition was titled, I have continued to be creative and productive.                                                                                                                                                In 2014, I found myself based in Kyoto again, with a crowd of familiar people, whose language and culture already ingrained in me. This was unlike my days of ‘blissful solitude’, although my soul continued to question if it truly belonged there. My former style involved simply pouring my emotions onto a canvas just as I saw and felt. Since then, the process of scraping off the colors has been introduced, as a means to reflect on the past. Not only that, but by inserting new colors on top of what has been shaved, the present time is now added. The act of scraping into the ‘places I had been’ reveals an access to the past, into which I layer new colors and shapes, thereby interlacing the scenes of the past and present.

 

I often reflect upon “my own existence in the society”, contemplating and confronting myself and my own work. Neither changes in environment nor circumstances will prevent me from being artistically productive. Wherever I am placed at any given time becomes my ‘home’. Then, in the process of searching for a new ‘home’, new colors are added, in order to interconnect my past, present, and future.

“colorful space”

 

Oil paint has been used consistently throughout my work. Its thickness and texture are ideal for my expression in the desired colors.

 

As I recollect on my impressions from particular place of the past, more than ten shades of the oil paints get layered on top of each other. Then, they get shaved and scraped into different shapes, later to be fused with even more colors. During this process, unexpected tone can also emerge from the layers. The resulting coloration is diverse, from the colors that become more vivid as they are dried and scraped, to unique mixture of paints that are not completely dry, and even different thickness and texture.  

 

As my style involves expression only through the means of colors and shapes, creating one color is an extremely crucial process. Trusting in my own intuition with an undivided attention, a new color is made. Only when I am convinced of the resulting color, does it go on the canvas. The world of innumerable colors never ceases to fascinate me.   

                                        translator: Yuta Sugano

 

more Texts about Mamiko Takayanagi


宮田徹也 

1970年生まれ。高校留年三回、中退、和光大学卒、2002年、横浜国立大学大学院修士課程修了。現在、嵯峨美術大学客員教授、日芸美術学部非常勤講師。図書新聞、週刊新聞新かながわなどに寄稿。

 

近年、髙柳麻美子は旺盛に活動を繰り広げている。私は髙柳の作品を注目していて、2019年5月に、長谷川一郎との二人展「燃え滾る溶岩と太古の森」を枝香庵で企画した。髙柳はその後も個展を繰り返し、自己の作品の探求を続けている。

今回の展覧会で髙柳は、また新たな視覚を獲得したようだ。髙柳は、16点の作品を出品した。大型、中型、小型、矩形、円、キャンバスを合わせたものと、多様に展開しているようには感じるのだが、軸はぶれない。

髙柳は絵具をフラットに塗って色面を構成する箇所と、様々な色の下地を彫刻刀で削り取ることによって偶然に生まれる色彩を組み合わせて画面を構成する手法は以前からだが、今回は彫刻刀の部分が際立って見える。

《in my spring place》(油彩・キャンバス|130.3×324.0cm)を見てみよう。巨大な画面は二つのキャンバスによって成り立っている。二つのキャンバスが接する辺あたりに展開している、泡沫上の色彩。これは、我々の深層なのか、表面なのか。

円やキャンバスを組み合わせた作品も、奇抜を狙っていない。F・ステラのように、必要に応じてそうなっているので、とても自然な姿に見える。そのような感触を保ったまま髙柳の作品を見ると、髙柳は「空間」を描いていることが分かる。

それは、どのような空間か。実際の場所か、心の居所か。髙柳の作品のテーマは「繋がり」である(「燃え滾る溶岩と太古の森」フライヤ)。髙柳は私と鑑賞者、貴方との繋がりによって生まれる空間を描いている。

そのため、描かれているのは私でも貴方でもない。この関係性を髙柳は描くことによって代弁しているのである。《in my spring place》の泡沫は水の沸点、若しくは氷の凝固点の印象を彷彿させる。どこからの沸点と凝固点か。

それは、我々の体温が基調となっているのではないだろうか。我々の関係性とは、常に発熱している。その発熱が高いか低いか問題ではない。動きがあることに意義がある。喜び、悲しみ、歓喜、恐怖、という二項対立では留まらない場合もある。

我々は思考停止に陥っては、ならない。発熱しながら、思考を続けながら、繋がり続けなければならない。なぜ「ならない」のか。生きているからだ。我々は受精するように、自己だけではなく他者との心の触れ合いが不可欠であることを、髙柳の作品は教えてくれる。


Jerry Zeniuk

The paintings of Mamiko Takayanagi are abstract, but somehow, one feels there is a story in the painting and something real to see.  They are in fact  abstract color forms that are organized chromatically to give a sense of harmony creating an image that makes one forget the formalist organization.  The motivation or vision of the paintings is the transcendent quality that makes the work magical.  A good painter doesn't let you see all the work, instead let's the work lead the viewer to the vision.  The paintings observe all the classic rules of painting that have existed for centuries.  They are flat and spatial.  One color is dependent on the other colors.  There is internal proportion, both compositionally and chromatically.  They provide the viewer with the visual vocabulary to understand the work.  

This does not explain why the paintings of Takayanagi are original.  I still believe originality is one measure for judging works of art.  I think there are of course many elements that give her work its special quality.  Her color sense is unique and combined with the flat application of paint and the feeling of space achieves a specific element of time.  Normally one doesn't speak of time in color painting.  It is the attention to the surface of the painting in contrast to the image of the finished painting that creates a tension that makes time relevant to looking at the work.  The paintings are slow and fast at the same time.  This makes me accept the painting.  And this makes the painting present.  One can't ask for more.  


 Daniel Neugebauer, Kunsthalle Bielefeld (German)

Es scheint banal, zu sagen, dass man in eine Welt aus Farbe eintritt, wenn man diese
Ausstellung durchstreift. Und dennoch möchte ich so beginnen. Nicht, um Ihnen nur das
zu sagen, was Sie ohnehin schon sehen, sondern um dem Prinzip der Einfachheit zu
folgen. Diese Einfachheit, Schlichtheit, das Leise – das ist das wichtigste
Organisationsprinzip in den Arbeiten Takayanagis. Was sie uns mit Ihrer Malerei
eindrucksvoll vor Augen führt, ist, dass „einfach“ nicht unoriginell oder gar langweilig
bedeutet. Im Gegenteil.
Schauen wir auf ihre Motive: Es sind Landschaften. Landschaften, die sich aus Farben
zusammensetzen. Damit stellt sie sich in eine jahrhundertealte Maltradition, ist also
keineswegs innovativ. Dennoch sind ihre Bilder unverwechselbar. Wie kommt das?
Der Mensch setzte sich immer mit der Natur, der ihn umgebenden Landschaft
auseinander. Zu Zeiten, als die Natur gefährlich, dominant und gefürchtet war, also bis
weit ins Mittelalter hinein, gab es keine Landschaftsmalerei. Als sich der Mensch
zunehmend emanzipierte und von der Natur distanzierte, konnte er die Rolle des
Wertschätzers, des Genießers einnehmen. Die Natur wurde nun weniger als Gewalt
erfahren, wohl aber hinterließ sie noch einen Schauer, der nun als Erhabenheit galt, und
dem ästhetisch im Landschaftsbild eine Form zugewiesen wurde. Spätestens in der
Romantik wurde die Landschaft so zum Spiegel der Seele, im Expressionismus zu
Projektionsfläche der eigenen Empfindungen, in der Abstraktion zum Anlass rationaler
Reduktion, der menschliche Geist dominiert letztlich die Natur. Eine zeitgenössische
Position sollte sich also all dieser Vorstufen bewusst sein und sie transzendieren und
dabei eine eigene Position entwickeln. Das versucht Mamiko Takayanagi in ihrer
besonderen Verbindung von Zeit und Raum.
Die Künstlerin folgt beim Malakt ihrem Gefühl. Ihr Ansatz ist also radikal subjektiv,
dennoch will sie die Kommunikation mit dem Betrachter nicht gefährden. So schlicht
auch das wieder klingt, so stimmig ist es. Bei einem derart subjektiven Ansatz auf das
Sujet der Landschaft zu setzen ist passend und klug, denn so kann anhand eines
objektivierbaren Äußeren das Innere nachvollzogen werden. Die Landschaft ist die
Bühne, die Künstlerin und Betrachter teilen. Etwas, zu dem sich jeder in Beziehung
setzen kann. Denn würde sie einfach nur Farben aneinander setzen und behaupten, so
sähen ihre Gefühle nun einmal aus, wäre das Werk schwerlich relevant für ihre
Betrachter. So sehen wir wenigstens noch im Ansatz, was den Malimpuls gab, und wir
können anhand Takayanagis Umformungen noch mehr über die Ansicht, über den
Moment der Entstehung, über das visuelle Repertoire unserer Umwelt und das
perzeptive Repertoire unseres Wahrnehmungsapparats erfahren. Der Titel der
Ausstellung bündelt dieses Bestrebens. My place – your place. Es geht um das Teilen.
Von Erfahrungen, Leidenschaft, Eindrücken. Eine Kunst der Beziehungen.
Es ist nicht nur Farbe, nicht nur Form – es sind die Verhältnisse und letztlich unser
Verhalten zum Bild. Das Moment Zeit ist dabei insofern mit integriert, als es uns ein
paar Sekunden, vielleicht sogar länger, kostet, um die Verschiebung von Mamikos
Farbwahrnehmung hin zu unserer eigenen, erinnerten vorzunehmen. Sie spricht vom
"Augenblick der Farbe", schreibt also der Farbe an sich schon eine zeitliche Qualität
zu. Diese Farbverschiebung ist auch eine Art von Selbstvergewisserung: Nimmt man ein
Foto zur Hand, so kann das, was man sieht, von jedem eingefangen worden sein.
Natürlich beschwört auch das Erinnerungen hervor. Sieht man aber eine Landschaft in
der eigenen "Zeitfarbe", so ist es eine Manifestion des eigenen Blicks. Die Farbe ist ein
Ort, ein Ort zu einer bestimmten Zeit und dieser Ort wird nun geteilt. Mit Ihnen.
Natürlich muss auch das Thema Farbe, wohl das Hauptthema dieser Arbeit, separat
und genau betrachtet werden. Wie Sie den Bildern ansehen können, verlaufen und
vermischen sich ihre Farben nicht. Es scheint fast so, als hätte Mamiko zu großen
Respekt vor der Schönheit jedes gewählten Farbtons, dass sie ihm seinen eigenen
Raum unbedingt zugestehen möchte. Dies ist auch ein wichtiger Faktor dafür, dass wir
diese zunächst abstrakt wirkenden Farbspielereien als Landschaften mit Dimension
und Tiefe wahrnehmen können. Denn dadurch, dass die Farben klar voneinander
abgegrenzt sind, entsteht ein scherenschnittartiges Panorama. Man hat das Gefühl, als
läge Farbschicht auf Farbschicht – und da wir viele Farben sehen, assoziieren wir Tiefe
und Raum. Gleichzeitig werden die statischen Landschaften dadurch quasi lebendig.
Denn wenn hier und da noch ein Rest einer anderen Farbe hervorlugt oder gerade
hinter einer anderen zu verschwinden droht, verliert sich die Gewissheit des Fixierten.
Die Farbschichten werden mobil, variabel und veränderbar wie die Natur, zu der sie
Analogien bilden.
Ich kann nur nachdrücklich dazu ermutigen, die Nähe dieser Bilder zu suchen, jede
Farbe genau zu betrachten und die Abhängigkeit der Farben untereinander zu
studieren. Sie werden merken, dass Sie ein lieb gewonnenes Rot vielleicht in einem
anderen Bild in anderem Kontext wiederfinden – und es hat sich verändert. So kann
auch das Sich-Verlieren in den Farbwelten Takayanagis zum emotionalen Erlebnis
werden. Sie präsentiert uns eine Kunst der Verhältnisse. Farben, die sich in ihrer
Farbqualität zueinander verhalten, Mengen, die unseren Fokus verändern. Sie können
feststellen, dass die Bilder so viel Kraft haben, dass sie trotz des kleinen Formats den
umgebenden Raum mit verändern und integrieren und natürlich, dass sie auch
miteinander kommunizieren (meist entstehen im Atelier der Künstlerin auch zwei bis drei
Werke gleichzeitig).
Der Galerieraum ist ein weiterer Ort, der gemeinsam erlebt wird. Es ist kein neutraler,
privater, sondern ein öffentlicher Raum. So verbindet sich die Künstlerin mit dem
Publikum, denn sie möchte ihren Raum teilen, sie möchte herausfinden, wer sie ist,
indem sie mit ihren Mitteln, nämlich der Farbe, der Landschaft und dem Publikum
kommuniziert.
Ein weiterer wichtiger Faktor für das Entstehen einer Räumlichkeit ist das
Mengenverhältnis der Farben untereinander. Auf den meisten Bildern dominieren ein
bis drei Farben, die sehr großflächig eingesetzt werden. Dem gegenüber stehen eine
Vielzahl von Tönen, die in sehr viel kleineren Mengen eingesetzt werden. Man muss
also seinen Fokus verschieben von einer Totalen auf eine Detailsicht, wenn man alle
visuellen Angebote, die das Bild macht, auch nachvollziehen und genießen möchte.
Genauso nehmen wir Landschaften wahr. Erst der Blick auf den schönen, weiten
Horizont, danach vielleicht auf Details wie Reflexe der untergehenden Sonne auf der
Wasseroberfläche, vorbeiziehende Vögel, der Dampf eines fernen Schiffes, oder
ähnliches. Eine Kunst der Beziehungen.
In der Flächigkeit des Farbauftrags sieht man letztlich auch die japanische Herkunft der
Künstlerin, den Anklang an die japanische Maltradition. Dünner, glatter Farbauftrag,
Betonung der Farbwerte – das ist ihre Weiterentwicklung der Tradition, der sie
entstammt. Dabei kümmert sie die Kategorie des Dekorativen nicht im Geringsten.
Die Art und Weise, wie sie ihre Farben wählt und komponiert, kann man als
musikalisch bezeichnen. Farbmengen wie Lautstärke, Farbkombinationen wie
Harmonien, Farbtöne wie Klänge – auch so kann man sich dieser Malerei nähern.
Mamiko sagte mir selbst im Gespräch, dass sie die Töne ihrer Farben deutlich hören
könne. Was als fragile Musik im Kopf angelegt ist, gewinnt durch die Fixierung auf die
Leinwand an Präsenz, Deutlichkeit, Klarheit. Den Klang oder die Gesamtmelodie
letztlich zu sehen, ist für die Künstlerin somit eine gute Methode der Überprüfung. Klingt
alles richtig – oder muss ich noch eine Farbe verändern, hinzufügen oder wegnehmen?
Mamiko Takayanagi liebt Farben. Sie liebt ihr Spiel und sie weiß genau, was eine Farbe
mit der anderen anstellt. Sie setzt ihre Farben intuitiv und, wie sie mir sagte, mit
zunehmender Sicherheit auf die Leinwand. Sie arrangiert die Beziehungen.
Sie erkennen in allen Werken dieselbe Handschrift. Und vielleicht kommt bei dem
einen oder der anderen von Ihnen die Frage hoch, was einer Künstlerin, die so
souverän und gereift erscheint, eine solches Stipendiatszeit überhaupt bringen kann.
Vor allen Dingen ist es: Zeit. Zeit, so sagte sie mir selbst, die sie vorher nicht hatte, um
die Bilder noch stärker zum Klingen zu bringen, um die Farben noch stärker zu
differenzieren, um die Formen noch harmonischer, sicherer und tiefer anzulegen. Diese
Kunst kann nicht in Eile oder gehetzt entstehen, sie braucht vielmehr einen
Schutzraum, in dem sie entstehen kann. Natürlich würde sie, egal wo sie ist, Werke mit
der ihr eigenen Handschrift hervorbringen – aber es sind auch Werke dabei, die sich
nun mit den landschaftlichen Reizen der Lemgoer Umgebung beschäftigen. Und
niemand von Ihnen wird ernsthaft behaupten können, so hätte er Lemgo schon einmal
gesehen. Dieser neue Blick auf unsere Umwelt ist das Geschenk, das Mamiko
Takayanagi zu machen hat. Ihr Werk wird wachsen und mehr und mehr unterschiedliche
Landschaften hervorbringen. Aber gerade frisch nach dem Studium braucht ein junger
Künstler natürlich den Zeit und den Raum, das frisch angeeignete Individuelle zu
vertiefen und differenzieren. In den hier vorgestellten Arbeiten Takayanagis sieht man
das sehr deutlich.
Was mich persönlich fasziniert, ist, dass sie schlichte, unprätentiöse Bilder präsentiert.
Zeit, Raum, Farbe und Gefühl sind ihre Grundkonstanten, ihr Material. Ihre Kunst
besteht darin, diese schlichten Parameter in ein überzeugendes Verhältnis zu
setzen. Und genau davon sollten Sie sich jetzt selbst überzeugen. Vielen Dank!